
Inholland Rotterdam
Die InHolland University of Applied Sciences Rotterdam hat unter den Studenten recherchiert und festgestellt, dass Bedarf an einem Raum besteht, in dem man in Ruhe lernen kann. Wir haben uns um die Einrichtung gekümmert und dafür gesorgt, dass der neue Raum alle akustischen Anforderungen eines Studienraums erfüllt.
Von der Bibliothek zum Studienraum
Wo früher die Bibliothek der Ort der Informationsbeschaffung war, hat sich dies, nicht zuletzt durch das Internet, komplett geändert. Schließlich sind Informationen inzwischen überall digital auffindbar. Die InHolland University of Applied Sciences Rotterdam hat unter den Studenten recherchiert und festgestellt, dass ganz bestimmt Bedarf an einem Raum besteht, in dem man in Ruhe lernen kann. Deshalb wollte die Hochschule die Bibliothek in einen funktionalen Studienraum verwandeln.

Aufgrund der neuen Funktion des Studienraums musste die Einrichtung die akustischen Anforderungen an Frisse Schoolen Klasse C (energiesparsame und gesunde Schulen Kategorie C) und an die Lichtintensität an Arbeitsplätzen für Frisse Scholen Klasse B (energiesparsame und gesunde Schulen Kategorie B) erfüllen. Das bedeutet, dass die mittlere Nachhallzeit maximal 0,8 Sekunden betragen sollte und auf der Arbeitsfläche der Arbeitsplätze eine Lichtintensität von mindestens 500 Lux vorhanden sein sollte. Für geschicktes Budgetmanagement wurde eine neue Konfiguration mit vorhandenem Mobiliar geschaffen.


Nicht weniger als 12 Etagen mit unter anderem 1.400 Arbeitsplätzen für Studenten, Sitzungsräumen und öffentlichen Räumen für InHolland Rotterdam wurden von Ahrend eingerichtet. Die Bibliothek der InHolland University of Applied Sciences Rotterdam wurde ebenfalls in einen geschlossenen Studienbereich umgewandelt. Ahrend übernahm die Einrichtung in Bezug auf Akustik, Arbeitsplätze zum Lernen und großzügigere Arbeitsplätze zur Zusammenarbeit.
Der Studienraum umfasst verschiedene Arten von Arbeits- und Studienplätzen, wobei die Ahrend Flexbox in der Mitte als ein Ort der Zusammenarbeit „ohne gestört zu werden“ dient. Zudem gibt es S-förmige Lounge-Aufbauten für selbstständiges Lernen und Tische mit Einzelarbeitsplätzen, wobei durch das Platzieren von Paneelen für größere Abgeschlossenheit gesorgt wurde.


Ausgehend von den vorhandenen Materialien und deren akustischen Eigenschaften wurde die raumakustische Ausgangslage berechnet. Davon ausgehend wurde berechnet, wie viele m² Akustikmaterial eingesetzt werden müssen, um das gewünschte akustische Klima zu erreichen. Nach der Übergabe wurden an verschiedenen Stellen im Raum Schall- und Lichtmessungen durchgeführt, die ergaben, dass Akustik und Beleuchtung die Vorgaben erfüllten. Ein großartiges Ergebnis, das es den Studierenden ermöglicht, in Ruhe zu studieren und zusammenzuarbeiten.

Wir denken gerne mit!
Sie haben eine Frage oder möchten weitere Informationen? Bitte kontaktieren Sie uns für unverbindliche Beratung.
kontaktieren Sie uns