
Kreislaufwirtschaft
Immer häufiger ist von Kreislaufwirtschaft die Rede. In einer Kreislaufwirtschaft werden Rohstoffe nicht zu Abfall, und wir sorgen dafür, dass Produkte, Komponenten und Materialien so lange wie möglich verwendet und wiederverwendet werden. Aber wie sieht das in der Praxis aus? Bei Ahrend widmen wir uns bereits seit Jahrzehnten der Kreislaufwirtschaft, und dies sowohl bei unseren neuen Produkten als auch bei allen Ahrend-Produkten, die schon seit langer Zeit auf dem Markt sind.
Zirkuläres und nachhaltiges Design
In den 30er Jahren bestanden die schweren Ahrend-Schreibtische ganz aus Stahl. Wir können es uns vielleicht nicht mehr vorstellen, aber die Schreibtische waren damals so schwer, dass sie nicht bewegt werden konnten. In den darauffolgenden Jahrzehnten veränderte sich die Funktion des Büros, wobei nicht mehr nur der Direktor einen Schreibtisch besaß. In den 60er und 70er Jahren nahm die Büroarbeit zu. Zu dieser Zeit entstand auch die offene Arbeitsumgebung, in der sich in einem Raum gleich mehrere Schreibtische befanden, und man benötigte Möbel, die flexibel waren und leicht umgestellt werden konnten. Aus diesem Grund wurden die Produkte auch immer leichter.

Ökodesign

Cradle-to-Cradle
Auch nach Einführung des Ökodesigns wurde weiter an einer Verbesserung der nachhaltigen Produktgestaltung gearbeitet. Das führte dazu, dass Ahrend damit begann, Produkte gemäß der Cradle-to-Cradle-Philosophie zu entwickeln. Dabei wird nicht nur eine Reduzierung der Umweltbelastung durch geringeren Materialverbrauch angestrebt, sondern es wird auch auf die Qualität der Materialien geachtet. Denn in einer Kreislaufwirtschaft werden nur gute, gesunde und sichere Materialien verwendet. Ob die von uns verwendeten Materialien den zirkulären Prinzipien entsprechen, wird von externen Experten geprüft. Das beurteilen wir nicht selbst. Bis heute bilden Cradle-to-Cradle und Ökodesign die Grundlage unserer zirkulären Produktgestaltung.
Kreislaufdienste
Optimale Verwendung von Produkten

Zirkulärer Werterhalt
Nachdem wir mittlerweile seit Jahrzehnten zirkulär konzipieren und unsere Produkte immer nachhaltiger gestalten, ernten wir nun die Früchte unserer Bemühungen. Viele Produkte, die wir vor 30 Jahren gemäß den zirkulären Prinzipien entwickelt haben, kommen jetzt zurück und werden wiederverwendet oder aufgefrischt. Die Kunst besteht dabei darin, den Wert der Produkte zu maximieren und das Recyclen von Materialien so lange wie möglich hinauszuschieben.
Dies erreichen wir mit Hilfe unserer zirkulären Dienstleistungen, die unseren Kunden helfen, ihre zirkulären Ziele zu verwirklichen. Besitzen Sie viele Produkte, die Sie nicht mehr nutzen? Wir tragen dafür Sorge, dass sie einen neuen Besitzer erhalten. Nagt an Ihren Produkten bereits der Zahn der Zeit, doch können sie durchaus noch verwendet werden? Wir nehmen vor Ort Reparatur- und Auffrischungsarbeiten vor. Müssen Ihre Produkte an neue Umstände angepasst werden oder kann ihnen vielleicht eine neue Funktion verliehen werden? Wir entwickeln ein neues Design, um einem Produkt auf diese Weise ein zweites Leben zu schenken oder Komponenten eines Produkts wiederzuverwenden.

Wir denken gerne mit Ihnen!
Sie haben eine Frage oder möchten weitere Informationen? Kontaktieren Sie Dionne für unverbindliche Beratung
kontaktieren Sie uns